Bücher
Fachbuch: Schneller und besser mit Projektmanagement
- Details
- Kategorie: Bücher
- Zuletzt aktualisiert: Samstag, 26. November 2016 17:34
- Geschrieben von Michael Homberg
Das FachbuchSchneller und besser mit ProjektmanagementAutor: Gabriele Strohbauch ISBN: 978-3-9808149-2-8 |
seit Dezember 2015 auch als e-Book für iPad, kindle, pdf, ...:
hier können Sie das e-Book sofort bekommen (auf Leanpub)
Kennen Sie diese Situation
Morgens ins Büro. Ein großer Haufen Arbeit wartet auf Sie, dazwischen noch Besprechungen.
Und dann dieses "Projekt", das nicht richtig läuft und Ihnen und Ihren Mitarbeitern viel Ärger macht!
Lesen Sie in diesem Buch, wie Sie mit mehr Spaß, Freude und weniger Stress in ihren Projekten arbeiten können.
Sie sparen nicht nur Geld und Zeit, sondern verbessern auch die Qualität ihrer Projekte. Letztendlich haben Sie mehr Zeit für andere schöne Dinge in Ihrem Leben.
Für wen ist dieses Buch?
Dieses Buch ist für alle Menschen, die ihre Projekte ab sofort besser bearbeiten wollen. Und das mit mehr Freude und Spaß.
Also zum Beispiel:
- Praktiker in einem Unternehmen, die in einem Projekt mitarbeiten.
- Chefs und Projektleiter, die ihre Projekte in Zukunft besser durchführen möchten. Die dabei Verantwortung delegieren und mehr Transparenz, Verständnis und Zufriedenheit in die Arbeit bringen wollen. Und die Fehler aus vergangenen Projekten vermeiden wollen.
- Menschen, die planen, sich selbständig zu machen.
- Studenten, die gerade ihre Diplomarbeit beginnen.
- Doktoranden, die ihre Dissertation anfangen.
- Professoren, die viele parallele Forschungsaufträge haben.
Inhaltsverzeichnis:
1 | Achtung: warum dieses Buch Ihr Leben noch schöner machen könnte... |
2 | Für wen ist dieses Buch? |
3 | Projektmanagement: worum geht es? |
4 | Einige Erlebnisse aus der Praxis |
4.1 | Eigentlich läuft es ganz gut, aber… |
4.2 | Ist Projektmanagement immer aufwendig? |
4.3 | Wenn nicht klar ist, wo es hingeht |
5 | Buiaga (Bei uns ist alles ganz anders) |
6 | Projektmanagement ist Chefsache! |
7 | Was versteht man unter einem Projekt? |
8 | Das Magische Dreieck |
9 | Was ist Projektmanagement? |
10 | Warum Sie sich mit PM die Arbeit erleichtern |
10.1 | Sie erreichen Ihre Ziele |
10.2 | Sie bauen ein Führungsinstrument auf |
10.3 | Sie beherrschen die Risiken |
10.4 | PM ist die Basis der Kommunikation mit dem Auftraggeber |
10.5 | Weiterqualifikation, quasi nebenher |
10.6 | Also Vorteile ohne Ende... |
11 | Projektziele |
11.1 | Ziele: die Theorie |
11.2 | Umsetzung im Übungsprojekt: Zielbestimmung |
12 | Umfeld- und Stakeholder-Analyse - wozu das? |
12.1 | Stakeholderanalyse des Übungsprojekts |
13 | Den schnellen Überblick mit der Phasenplanung bekommen |
13.1 | Oft braucht man einen schnellen Überblick |
13.2 | Standard-Phasenpläne als Hilfsmittel |
13.3 | Wie man einen Phasenplan erstellt |
13.4 | Mit Meilensteinen besondere Ereignisse markieren |
13.5 | Der Phasenplan des Übungsprojekts |
14 | Was genau ist zu tun? - Hier hilft der Projektstrukturplan (PSP) |
14.1 | Weshalb gibt es den PSP? |
14.2 | Bausteine eines Projektstrukturplans |
14.3 | Der PSP als zentrales Element des Projekts |
14.4 | Wie man einen PSP erstellt |
14.5 | Gliederungsprinzipien für den PSP |
14.6 | Eindeutige Kennzeichnung durch Kodierung |
14.7 | Wer erstellt den PSP? |
14.8 | Der PSP des Übungsprojekts |
15 | Kreativitätstechniken - wenn man schnell neue Ideen oder Lösungen braucht |
15.1 | Wer beide Gehirnhälften nutzt, ist produktiver |
15.2 | Brainstorming |
15.3 | Brainwriting (Kartenabfrage) |
15.4 | MindMap |
15.5 | Ishikawa - Diagramm |
16 | Der optimale Arbeitsablauf: hier hilft die Netzplantechnik |
16.1 | Die richtige Reihenfolge planen |
16.2 | Welche Informationen Sie aus den Netzplänen bekommen |
16.3 | Netzplan-Verfahren |
16.4 | Wie man die Vorgänge optimal anordnet |
16.5 | Übung: Anordnen von Vorgängen |
16.6 | Welche Möglichkeiten der Gestaltung die Anordnungsbeziehungen bieten |
16.7 | Feinjustierung der Zeitabstände |
16.8 | Warum es sich lohnt, wenn man den Netzplan selber rechnen kann |
16.9 | Die frühesten Zeitpunkte berechnen |
16.10 | Die spätesten Zeitpunkte berechnen |
16.11 | Die zeitlichen Puffer erkennen |
16.12 | Erweiterte Rechenregeln für den Freien Puffer |
16.13 | Ein komplizierterer Netzplan |
16.14 | Kalendrierung: Vom Netzplan zum Zeitplan im Kalender |
16.15 | Netzplan des Übungsprojekts |
17 | Kann man Risiken in Projekten völlig ausschließen? |
17.1 | Typische Risiken in Projekten |
17.2 | Risiko - Definitionen |
17.3 | Risikobewertung des Übungsprojekts |
18 | Menschen im Projekt |
18.1 | Wie Organisationen aufgebaut sind |
18.2 | Wenn Projekte nebenher gemacht werden |
18.3 | Grundtypen der Projekt-Organisation |
18.4 | Projektorganisation des Übungsprojekts |
19 | Wie man die Kosten plant und steuert |
19.1 | Planung der Kosten |
19.2 | Überwachung der Kosten |
19.3 | Kostenplanung des Übungsprojekts |
20 | Ausblick |
21 | Abkürzungsverzeichnis |
22 | Index |
23 | Literaturverzeichnis |
24 | Anhang |
Autor:
Dr. Gabriele Strohbauch arbeitet als Trainerin und Beraterin im Projektmanagement. In dieses Buch fließen ihre langjährigen Praxiserfahrungen ein.
Wie Sie das Buch jetzt gleich kaufen können...
seit Dezember 2015 auch als e-Book für iPad, kindle, pdf, ...:
hier können Sie das e-Book sofort bekommen (auf Leanpub)
und das finden Sie auf dem Buchrücken:
Und hier ist die Rezension in amazon, von Udo Schmidt, Geesthacht.